XHTML (Extensible HyperText Markup Language)
Was ist XHTML?
XHTML ist eine strengere und erweiterbare Version von HTML, die auf den Regeln von XML basiert. Es wurde entwickelt, um Webseiten konsistenter und besser maschinenlesbar zu machen. XHTML erfordert eine genauere Syntax, wie beispielsweise das korrekte Schließen aller Tags, was die Kompatibilität und Konsistenz von Webdokumenten erhöht.
Anwendungsgebiete oder Praxisbeispiel
XHTML wurde ursprünglich als Standard für die Entwicklung von Webseiten verwendet, insbesondere in Umgebungen, in denen eine strikte Einhaltung von Webstandards wichtig war. Ein Beispiel ist die Erstellung von barrierefreien Webseiten, die durch die klare Struktur von XHTML profitieren können.
Vorteile von XHTML
- Strikte Syntax: Die Einhaltung klarer Regeln reduziert Fehler und macht Dokumente zuverlässiger.
- Kompatibilität: Durch die XML-Basis kann XHTML leichter von verschiedenen Anwendungen verarbeitet werden.
- Zukunftssicherheit: Sauberer und standardkonformer Code ist leichter zu warten und an neue Technologien anzupassen.
Zukunftstrends
- Fortsetzung der Nischenverwendung: XHTML bleibt in streng regulierten Branchen relevant, die saubere und valide Dokumente erfordern, wie im Gesundheitswesen und bei Regierungsseiten. Hier sichert es die Kompatibilität mit älteren Browsern und Technologien.
- Migration zu HTML5 und beyond: Viele XHTML-basierte Projekte werden zu moderneren Standards wie HTML5 migriert, wobei die semantischen Vorteile von XHTML teilweise in die neuen Umsetzungen übernommen werden.
Fazit
XHTML war ein wichtiger Schritt in der Evolution des Webs hin zu mehr Standardisierung und Klarheit. Obwohl HTML5 mittlerweile bevorzugt wird, bleibt XHTML eine Grundlage für gut strukturiertes und maschinenlesbares Webdesign.